Neuerscheinung: Täuferisches Leben in Bayern
"Täuferisches Leben in Bayern" heißt das Buch der Herausgeberinnen Nicole Grochowina und Astrid von Schlachta.
"Täuferisches Leben in Bayern" heißt das Buch der Herausgeberinnen Nicole Grochowina und Astrid von Schlachta.
Zahlreiche Wissenschaftler versammeln sich derzeit an der University of Winnipeg zu einer akademischen Konferenz über die Einwanderung der "Russländer".
Zwischen 1923 und 1930 wanderten etwa 21.000 Mennoniten aus der Sowjetunion nach Kanada aus. Vor genau 100 Jahren - begann der Exodus. Ein Grund zum Feiern.
Astrid von Schlachta berichtet auf der Newsseite von "Anabaptist World" über das Täuferreich von Münster. Die negativen Vorurteile haben sich lange gehalten.
"HonestReporting Canada" beobachtet die kanadische Berichterstattung über Israel. Derzeit erhebt sie auf ihrer Homepage schwere Vorwürfe gegenüber dem Canadian Mennonite Magazine,
Über die Geschichte der Mennoniten in Friedelsheim berichtet jetzt eine Wandtafel, die vom mennonitischen Geschichtsverein dort angebracht wurde.
Viele deutsche Mennoniten waren beeindruckt von der Ausstellung „Leben in Grenzen – Die Mennoniten in der SBZ und der DDR von 1945 bis 19902“, die beim Mennonitischen Gemeindetag in Neuwied…
In Usbekistan manifestiert sich auch Deutsche Kultur. Sie hat ihre Wurzeln in der Einwanderung plautdietsch-sprechender Mennoniten, die von Claas Epp angeführt wurden.
Die erste Freikirche in der Ukraine war die der Mennoniten. Die evangelikale Bewegung in der Ukraine wuchs bis zum Russlandkrieg rasant.
Die Mennoniten-Siedlung French Lookout in Belize feiert den 65. Jahrestag ihres Bestehens. Premierminister John Vriseno lobte die Siedler für ihre Entwicklungsbemühungen.