Sechs Frauengeschichten aus zwei Jahrhunderten
Die preisgekrönte Kölner Filmemacherin Irene Langemann präsentierte im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen ihren Roman „Das Gedächtnis der Töchter“.
Die preisgekrönte Kölner Filmemacherin Irene Langemann präsentierte im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen ihren Roman „Das Gedächtnis der Töchter“.
Das MCC CANADA nimmt ab sofort Bewerbungen für die Stelle des „Schriftleiters" der Mennonitischen Post entgegen.
"Täuferisches Leben in Bayern" heißt das Buch der Herausgeberinnen Nicole Grochowina und Astrid von Schlachta.
Foto: Jonathan Dyck präsentiert sein preisgekröntes Werk. ©Nicolien Wiebe-Klassen, Canadian Mennonite Jonathan Dycks Debüt "Shelterbelts", eine Graphik Novel, gewann bei den Manitoba Book Awards 2023 den Hauptpreis. Dyck ist ein…
Das seit über 50 Jahren bestehende Mennonitische Jahrbuch strebt einen Relaunch (Erneuerung) an. Die nächste Ausgabe für 2024 gestaltet ein neues Redakteursteam.
Vorlesungen von Dr. Gary K. Waite an der Canadian Mennonite University zeigen Beiträge der Mennoniten zur niederländischen Gesellschaft im 16. und 17. Jahrhundert. Der emeritierte Professor für Geschichte an der…
Die skurillen Simpsons sind primitive, platte und sonnenblumengelbe Figuren mit Glupschaugen und Übergebiss aus dem Fernsehen. Grundschulkinder würden es besser hinkriegen. Aber die gelben Figuren würden nicht so erfolgreich sein.…
In einem Interview von Awards Radar erklärt die Kostümbildnerin Quita Alfred, wie sie die Kleidung der Darstellerinnen von "Women Talking" gestaltet hat. Der Film, der für den Oscar nominiert wurde,…
"Die Aussprache", ein Film nach dem Buch der kanadisch-mennonitischen Schriftstellerin Miriam Toews, ist für den Oscar 2023 nominiert worden.
In "Am Ende die Freiheit - durch Zarenreich und Sowjetunion nach Südamerika" beschreibt Jakob Martens sein abwechslungsvolles Leben. Martens ist schon 1978 in der mennonitischen Kolonie Fernheim in Paraguay gestorben.…