Am Anfang ist der Freier – die plautdietsche “Tjast”
Damit ein mennonitischer Junge ein mennonitisches Mädchen in Russland heiraten konnte, waren ein komplizierter Ablauf notwendig. Erster Schritt: Das Freien.
Damit ein mennonitischer Junge ein mennonitisches Mädchen in Russland heiraten konnte, waren ein komplizierter Ablauf notwendig. Erster Schritt: Das Freien.
In seinem preisgekrönten Dokumentarfilm erzählt Andrew Wall die Geschichte der mennonitischen Flüchtlinge, die mit der "Volendam" in die Freiheit fuhren.
Im Tal der Kommune Nuevo Ideal in Mexiko, wuchs die Zahl der mennonitischen Dörfer auf 38 an. Der rasche Anstieg ist auf Bevölkerungswachstum zurückzuführen.
Kornelius und Theo Neufeld haben in Filadelfia in Radio ZP 30 ihr Buch „Friedensfeld – mennonitisches Siedlerdorf im Chaco“ vorgestellt.
Hans von Niessen ist am 20. Oktober in Neuwied im Alter von 94 Jahren gestorben. Er hat sich besondere Verdienste in der Umsiedler-Betreuung erworben.
Die Stadt Landau hat das Mennoniten-Denkmal versetzt. Der steinerne Fisch ist jetzt an die Queichpromenade am Heinrich-Heine-Platz umgezogen.Die Stadt Landau hat das Mennoniten-Denkmal versetzt. Der steinerne Fisch ist jetzt an…
Die preisgekrönte Kölner Filmemacherin Irene Langemann präsentierte im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen ihren Roman „Das Gedächtnis der Töchter“.
Der Historiker Theo Rütten schreibt in der Rheinischen Post, wie die Mennoniten in Krefeld zu Wohlstand kamen.
Seit Montag, 11. September, läuft in Kanada die Mennonite Heritage Week (Woche des mennonitischen Kulturerbes). Darauf weist die kanadische Regierung hin.
Das Goshen College in den USA wandelt sich. John D. Roth beschreibt die Veränderungen in seinem Buch "A Mennonite College for Everyone(?)".